Partizipation

Als Basis für die Beteiligung der Kinder dient das Bundeskinderschutzgesetz.

Die Kinder verbringen einen großen Teil ihres Tages in der Kindertageseinrichtung. Uns ist es wichtig, den Alltag und das Zusammenleben gemeinsam mit den Kindern zu gestalten.

Partizipation basiert auf Demokratie, deren drei Grundwerte Freiheit, Gleichberechtigung und Solidarität sind. Sie ist ein wesentliches Element demokratischer Lebensweise und bedeutet für uns, Kinder in möglichst viele Entscheidungsprozesse, die ihre Person betreffen, einzubeziehen und sie an vielem, was das alltägliche Zusammenleben betrifft, zu beteiligen.

Kinder teilhaben zu lassen bedeutet aber nicht, dass Kinder alles dürfen. Kinder haben ein Recht auf freie Meinungsäußerung und ein Recht darauf, dass diese Meinung angemessen und entsprechend ihres Alters und ihrer Reife berücksichtigt wird. Ist das körperliche oder seelische Wohl des Kindes gefährdet findet die Partizipation dort ihre Grenzen.

Partizipation als fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit setzt eine bestimmte Haltung/Einstellung den Kindern gegenüber voraus: Wir trauen den Kindern etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung.

Wie gelingt Partizipation in unserem Kindergarten:

- Wir versuchen mit unserem Handeln den Kindern ein Vorbild zu sein, indem wir anderen Lebewesen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung begegnen.

- Die Kinder können ihre Meinung frei äußern und ihre Meinung ist wichtig.

- Die Kinder entwickeln eine Vorstellung davon, was gut für sie ist und müssen so in der Lage sein, ihr Umfeld kritisch zu sehen.

- Die Kinder werden ermutigt ihre Bedürfnisse in Worte zu fassen.

- Die Kinder können Handlungsmöglichkeiten erproben und nach eigenen Lösungen suchen.

- Wir nehmen die Kinder ernst und finden altersentsprechende Beteiligungsformen (Stuhlkreis, Abstimmungen).

- Wir gehen auf Vorschläge der Kinder ein.

- Die Kinder haben die Möglichkeit eigenständig Beschlüsse zu fassen und die positiven und negativen Folgen ihrer Entscheidung zu erleben. Wir reflektieren gemeinsam die Entscheidungen und ihre Folgen.